Ob zum neuen Jahr, nach einer Trennung oder dem Feedback-Gespräch auf der Arbeit: Wir Menschen haben immer wieder das Bedürfnis, uns zu verändern – oder wir bekommen gesagt, dass wir uns ändern müssen. Aber können Menschen sich ändern? Dem gehen wir nun gemeinsam auf den Grund – komm mit auf unsere Gedankenreise!
Was wir ändern können
Der Wunsch, uns weiterzuentwickeln und zu verändern, wohnt uns Menschen inne; im Leben nicht mit den eigenen Erfahrungen zu wachsen, scheint fast unmöglich und ungewollt. Und natürlich gibt es einige Aspekte, in denen wir uns ändern können. Du kannst beispielsweise deine Frisur oder Kleidung ändern und wirkst wie ein neuer Mensch – zumindest nach außen hin. Oder du kannst mit einer beruflichen Weiterbildung dein Fachwissen und Soft Skills aktiv ändern oder erweitern. Aber wie sieht’s mit der Persönlichkeit aus: Können wir diese ändern, sodass wir zu einer neuen, vielleicht sogar besseren Version von uns selbst werden?
Ein Mann, der Herrn K. lange nicht gesehen hatte, begrüßte ihn mit den Worten: „Sie haben sich gar nicht verändert.“ „Oh!“, sagte Herr K. und erbleichte.
Bertolt Brecht
Können Menschen sich ändern?
Klar ist: Unsere Persönlichkeit zu ändern ist eine andere Hausnummer als ein neuer Haarschnitt. Lange waren sich Forscher*innen klar, dass die Persönlichkeit bei Erwachsenen quasi in Stein gemeißelt ist. Was wir auch tun, im Kern bleiben wir, wer wir sind. Doch diese Meinung hat sich geändert.
So ist heutzutage belegbar, dass unser Denken, Fühlen und Handeln von unseren Erfahrungen beeinflusst wird. Ein kleines Beispiel: Im Laufe des Arbeitslebens, vor allem in den ersten Jahres, werden viele Menschen pflichtbewusster. Denn sie lernen, dass verantwortungsbewusstes Handeln belohnt wird. Sicherlich kennst du da auch Beispiele aus deiner eigenen Biografie. So kann es zum Beispiel sein, dass du heutzutage resilienter gegenüber unfairen Vorgesetzten bist als noch am Anfang deiner Karriere. Aber auch darüber hinaus gibt es noch Spielraum zur Veränderung.
Wie können Menschen sich ändern?
Forscher*innen haben zwei spannende Dinge herausgefunden:
- Fast alle Menschen wünschen sich, sich zu ändern. Dabei gibt es beliebte Eigenschaften, wie geselliger oder mental stabiler werden.
- Zur Veränderung braucht es einschneidende Erfahrungen, Motivation und Geduld.
Schauen wir uns diese beiden Erkenntnisse einmal genauer an.
Wie bei so vielem im Leben – zum Beispiel auch bei der beruflichen Weiterentwicklung – reicht ein Ziel alleine nicht aus. Man braucht auch einen Plan und um den zu verwirklichen, muss man auch etwas tun. Und auch wenn es um Persönlichkeit geht, kann es helfen, sich mit guten Vorsätzen und wie man diese erreicht, zu beschäftigen. Heißt: Je konkreter, umso besser. Willst du beispielsweise extravertierter werden, dann hilft es eher wenig, dir vorzunehmen, mehr auf andere Menschen zuzugehen. Mach dir stattdessen lieber einen Plan für bestimmte Situationen, zum Beispiel: „Wenn ich morgen beim Bäcker bin, stelle ich einer unbekannten Person eine Frage.”


Veränderung durch einschneidende Erlebnisse
Sich gewissen Herausforderungen zu stellen, ist eine Möglichkeit, die eigene Persönlichkeit zu ändern. Das zeigt eine Studie mit Menschen, die eine Weile in einem fremden Land gelebt haben. Sie waren nach dem Auslandsaufenthalt offener und extrovertierter. Allerdings muss man bedenken, dass Menschen, die sich für ein solches Leben entscheiden, von vornherein schon eine gewisse Offenheit mitbringen.
Und dieser Sprung ins kalte Wasser führt nicht für jede*n: Schüchterne Menschen werden auch im Ausland auf ihre Muster zurückgreifen. Gerade in unsicheren Momenten fällt es unserem Gehirn leichter, auf Reaktionen zurückzugreifen, die es kennt.
Aber schauen wir uns nochmal das Beispiel von oben mit unfairen Vorgesetzten an: Machst du eine wirklich unschöne Erfahrung mit deinem*deiner Chef*in, wird das vermutlich einen Einfluss auf dich haben. Du wirst daraus vielleicht lernen, resilienter zu werden oder für deine Grenzen einzustehen – auch wenn du vorher eher ruhig warst und alles so hingenommen hast.
Die Grenzen der Veränderung
Was uns allerdings klar sein sollte, wenn wir uns die Frage „Können Menschen sich ändern?” stellen, sind die Grenzen des Möglichen. Nur, weil wir auch als Erwachsene in der Lage sind, bestimmte Verhaltensweisen zu ändern, heißt das nicht, dass beispielsweise aus einer introvertierten Person ein Partylöwe wird, der bei jeder Feier im Mittelpunkt steht. Wir können uns in einem Rahmen bewegen, der genetisch vorgegeben ist. Professorin Cornelia Wrzus von der Universität Heidelberg sagt dazu: „Wenn man beispielsweise schon rein körperlich schneller auf Stress reagiert, wird man eine gewisse Sensibilität nie ganz ablegen.” Wenn die Veränderung, die du dir für dich wünschst, also nicht klappt wie geplant, dann ist das ganz normal.
Akzeptanz ist der Schlüssel
In all den Wünschen, uns zu ändern, kann es auch hilfreich sein, sich so zu akzeptieren, wie man ist. Das ist natürlich leichter gesagt als getan. Allerdings ist auch bei Charaktereigenschaften das zu beobachten, was man bei Körperformen, Frisuren oder Kleidung sieht: Es gibt immer Trends und einen gewissen Zeitgeist. In Zeiten, in denen gefühlt jede*r sich und die eigenen Erfahrungen und Ansichten auf LinkedIn teilt, denkst du vielleicht auch, dich auf sozialen Medien mitteilen zu müssen. Dabei musst du das nicht – vor allem nicht, wenn es sich nicht deinem Charakter vereinbaren lässt, dein Innerstes nach außen zu präsentieren. Nur, weil es Zeiten oder Kreise gibt, in denen das gerne gesehen wird, ist das nicht per se besser. Dir liegt es vielleicht eher, dich deinen Freund*innen gegenüber zu öffnen. Da kann dir ein wenig Akzeptanz schon helfen.
Ein Hoch auf die berufliche Veränderung
Nur, weil Menschen sich lediglich in einem gewissen Rahmen ändern können, ist das noch lange kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Denn es gibt noch so viele andere Bereiche, die für Veränderung im Leben sorgen – und die uns damit auch indirekt bei der persönlichen Entwicklung helfen können. Da gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, einen neuen Job anzutreten. Wirf dazu gerne direkt mal einen Blick in unsere Jobbörse.
Eine andere Möglichkeit bietet dir die berufliche Weiterbildung, die wir eingangs schon erwähnt hatten. Damit hast du die Chance, dir neues Fachwissen anzueignen und wirst gleichzeitig in Methodenkompetenzen und Soft Skills geschult. Auch diese können dir dabei helfen, dich zu reflektieren und zu verändern. Am besten schaust du dir direkt mal unser Kursangebot an:
Übrigens: Mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters wird deine Weiterbildung bis zu 100 Prozent gefördert. Eine Win-Win-Situation für dich also!