Nicht jeder Arbeitgeber bietet einem die Möglichkeiten, um seine Stärken auszuspielen. Wer sich einen neuen Arbeitgeber sucht oder sich gerade in der Bewerbungssituation befindet, sollte ganz genau schauen, was der Arbeitgeber einem nicht nur finanziell, sondern auch an Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Doch, welcher Arbeitgeber passt eigentlich zu mir ?
Meine Fähigkeiten
Wer seinen Traum-Arbeitgeber sucht, sollte sich über seine Fähigkeiten im Klaren sein:
– Ist man mehr der Teamplayer oder schätzt man die Arbeit allein? Kann man gut kommunizieren?
– Fällt es einem leicht, beruflich neue Kontakte zu knüpfen oder ist man lieber nur im Büro ohne Kundenkontakt?
– Kann man sich schnell auf neue Situationen einstellen?
– Oder braucht man ein verlässliches, immer gleichbleibendes Umfeld?
Natürlich sollte man in seinem Gebiet über Fachwissen verfügen, am besten sogar darüber hinaus Kenntnisse erworben haben, die einen einzigartig machen. Sind die Fähigkeiten wie zum Beispiel: Verantwortungsbewusstsein, Teamgeist, Selbstständigkeit oder aber auch Lernfähigkeit geklärt, kann man sich gezielt auf die Suche machen.
Meine Wünsche
Doch was wünscht man sich nun vom Arbeitgeber? In heutiger Zeit möchte man in jedem Fall Spaß bei der Arbeit, aber auch einen Arbeitsplatz, der ein gutes Gehalt bietet. Hier sollte man seine Gehaltswünsche kennen und überlegen, wo man Abstriche machen würde, wenn es um den Traumjob geht.
Wer Familie hat, überlegt, wo er Prioritäten setzen möchte und wie vereinbar die Karriere mit dem Job ist. Daher ist bei vielen der Wunsch vorhanden, die richtige Work-Life-Balance zu finden. Nicht umsonst bieten Arbeitgeber bereits eine 4-Tage-Woche an, damit sich Arbeitnehmer*innen an einem Tag der Woche um Privates kümmern können. Am besten schreibt man sich all seine Wünsche einmal auf und setzt die Prioritäten, wenn man sich die Stellenausschreibungen bzw. die Unternehmen, in denen man zukünftig arbeiten möchte, näher beleuchtet.
Ideale Arbeitgeber Wahl
Schaut man auf eine aktuelle Studie von Statista*, welche Kriterien die Wahl des Arbeitgebers beeinflussen, sind es vor allem: das Arbeitsklima (bei Männern) dicht gefolgt von Spaß und Erfüllung (bei Frauen). Fast gleich sind hingegen die Weiterentwicklungsmöglichkeiten – diese wünschen sich beide Geschlechter vom neuen Arbeitgeber.
Dass die Work-Life Balance eine große Rolle spielt, zeigt sich ebenfalls in der Statistik, rangiert dieses Kriterium als Drittes in der Berücksichtigung der Jobauswahl. Weniger im Fokus hingegen sind Zusatzleistung oder aber Unternehmensgröße. Und überraschenderweise spielt auch die Arbeitsplatzsicherheit nur eine geringere Rolle.
Arbeitgeber von heute
Wer heute als Arbeitgeber einen Job anbietet, muss neu denken. Arbeitnehmer*innen haben bereits konkrete Vorstellungen. In einigen Branchen herrscht sogar Fachkräftemangel, so dass sich Bewerber*innen den bestmöglichen Arbeitgeber aussuchen können. Es reicht nicht nur ein gutes Gehalt, es darf auch dafür gesorgt werden, dass sich Mitarbeiter*innen wohl fühlen. Es ist bereits wissenschaftlich erwiesen, dass glückliche Arbeitnehmer*innen leistungsfähiger und kreativer sind.
Meine Werte
In Deutschland stehen die Werte wie Fairness und Respekt ganz weit oben, wenn es darum geht, glücklich zu sein. Dicht gefolgt von Stolz, denn man liebt das Unternehmen, in dem man arbeitet und identifiziert sich damit. Das kann glücklich machen.
Wie auch aus der Statista* Studie hervor ging, sind Freiheiten den Mitarbeiter*innen wichtig: flexible Arbeitszeiten, Homeoffice oder eben eine 4-Tage-Woche. Wer also den passenden Arbeitgeber sucht, der schaut auf seine individuellen Bedürfnisse, die einen glücklich und erfüllt werden lassen. Mit Werten, die man selbst lebt und liebt. Denn mit Leidenschaft und Freude fühlt sich der Job gar nicht mehr nach Arbeit an.
*Quelle:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181885/umfrage/kriterien-fuer-die-wahl-des-arbeitgebers/#professional
Leave a Comment
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Pingback: Burnout - Learning Digital Blog on 20. Januar 2022
Pingback: Onboarding und Mentoring - Learning Digital Blog on 20. Januar 2022
2 COMMENTS