Wer ein schlechtes Feedback im Job bekommt, ob berechtigt oder unberechtigt, oder sogar gekündigt wird, zweifelt oft an sich selbst. Das Selbstwertgefühl liegt am Boden und man hält sich für nutzlos. Aber warum machen schlechte Nachrichten das eigentlich mit uns? Und wie können wir unser Selbstwertgefühl wieder aus dem Keller holen und uns mental stärken? Hier erfährst du, wie das geht.
Was ist eigentlich Selbstwertgefühl?
Per Definition ist dein Selbstwertgefühl deine eigene Bewertung deiner Eigenschaften und Fähigkeiten. Dein aktuelles Selbstwertgefühl ergibt sich aus deiner momentanen Laune und der Einschätzung deiner Person in der Vergangenheit. Das Selbstwertgefühl ist also ein stetiger Prozess. Manche Leute scheinen mit einem gesunden Selbstwertgefühl ausgestattet zu sein, dass sie sogar denken, sich selbst und ihre Umgebung beeinflussen zu können. Aber Hand aufs Herz: Wer hat noch nicht an sich und seinen Fähigkeiten, oft ausgelöst durch Kritik oder Ereignisse wie Arbeitslosigkeit, gezweifelt? Und noch viel wichtiger: Wie kannst du dein Selbstwertgefühl stärken?
Warum ist das Selbstwertgefühl so schlecht?
Wir bewerten uns selbst, indem wir uns Kritik von außen zu sehr zu Herzen nehmen. Das kann natürlich positive Kritik sein, die uns stärkt und mit Kraft und Energie versorgt. Aber gerade die schlechte Kritik ist es, die unser Selbstwertgefühl in kürzester Zeit schmelzen lässt wie ein Eiswürfel in der sommerlichen Sonne. Wir wollen Anerkennung von außen, wir hungern nach Wertschätzung und lassen zu, dass andere unser Selbstwertgefühl bestimmen. Aber es heißt doch Selbstwertgefühl und nicht Fremdwertgefühl!

Wo kommt ein schwaches Selbstwertgefühl her?
Wie sich dein Selbstwertgefühl entwickelt, wird oft schon in der Kindheit manifestiert. Gerade als Kind sind fehlender Respekt dir gegenüber, Spott und Bloßstellungen ein wichtiger Indikator für ein schlechtes Selbstwertgefühl im späteren Erwachsenenleben. Deine eigenen Bedürfnisse zählen nicht; es kommt nur auf das Erfüllen fremder Erwartungen an. Du entwickelst dann vielleicht die Überzeugung, dass du, so wie du bist, nicht richtig oder gut genug bist.
Selbstwertgefühl in der Berufswelt
Angekommen in der Berufswelt geht es rund: Job, Auto, Haus. Über diese Werte oder Ziele definieren sich viele Menschen. Der Rang und Status in der Gesellschaft werden scheinbar durch materielle Dinge beeinflusst. Und dann wird das Selbstwertgefühl erschüttert:
- Aus einer Jobkrise wird eine veritable Persönlichkeitskrise.
- Der Jobverlust avanciert zum Gesichtsverlust.
- Der Karrierestillstand wird zur Sinnkrise.
„Und was machen Sie so?“
Wer auf diese Frage nur mit Achselzucken antworten kann, fühlt sich im beruflichen Umfeld schon fast gedemütigt. Nach jahrelangem stetigen Aufstieg die Karriereleiter empor und die verbesserte materielle Situation wird die Gefahr eines emotionalen Absturzes immer größer. Die daraus steigenden Erwartungen an uns selbst – Geld, Anerkennung, Erfolg – sind ein Denkfehler. Der Erfolg im Leben ist nicht mehr das Resultat aus Bemühungen, sondern ein Anspruch. Je mehr wir unseren Beruf zur Selbstverwirklichung nutzen, umso mehr entwickelt sich dieser zum Mittel der Selbstbestätigung. Realistisch betrachtet bedeutet das: Kein Job, keine Selbstverwirklichung, kein Selbstwert. Endstation: Sinnkrise!
Arbeitslosigkeit oder Jobwechsel als Chance begreifen & Selbstwertgefühl stärken
Wie sagt man so schön: In jedem Ende liegt immer ein Anfang. Das stimmt absolut. Wenn du einen Jobverlust als Chance für einen Neustart siehst, ist das Balsam für dein Selbstwertgefühl. Du kannst deinen aktuellen Karriereweg und deine Zufriedenheit im Job hinterfragen und neue Ziele für die Zukunft stecken. Ein Jobwechsel oder eine berufliche Neuorientierung kann sich wie ein Befreiungsschlag anfühlen. Manchmal merkt man erst nach der Kündigung, warum das eigene Selbstwertgefühl so sehr gelitten hat. Um beruflich neu durchzustarten, bietet sich eine berufliche Weiterbildung in jedem Fall an.
Ein gutes und positives Selbstwertgefühl lässt sich erlernen
Das Selbstwertgefühl und die psychische Gesundheit stehen häufig in engem Zusammenhang. Demnach sind psychische Erkrankungen oft die Folge von einem niedrigen Selbstwertgefühl. Am häufigsten vertreten sind dabei Depressionen und soziale Phobien. Umgekehrt kann es auch sein, dass als Folge der psychischen Erkrankung ein geringes Selbstwertgefühl auftritt. Dabei kann man das Selbstwertgefühl stärken. Wenn du dich selbst schätzt, legst du den Grundstein dazu, dass auch andere dich schätzen. Du trittst privat und beruflich sicherer auf und traust dir mehr zu. Deine mentale und körperliche Gesundheit verbessert sich.
7 tägliche Übungen für dein starkes Selbstwertgefühl
- Nimm dir jeden Tag Zeit für dich. Deine Me-Time ist deine Auszeit, in der du tun und lassen kannst, was DU willst. Da kann dir niemand reinreden und du musst keine Rechenschaft ablegen dafür.
- Sei verschwenderisch mit Komplimenten. Denn jede*r hört gerne Komplimente. Und wer oft Komplimente macht, bekommt auch häufig welche zurück. Da freut sich unser Gehirn. Gleich mehrere Hormone sorgen für ein gutes Gefühl: Oxytocin, Opioide, und Dopamin – ein Cocktail, der für gute Gefühle sorgt. Komplimente bringen unser Gehirn an den richtigen Stellen zum Leuchten.
- Such Inspiration bei anderen Leuten. Lass dich von Personen, die du bewunderst, geistig dazu anzuregen, ähnlich wie diese zu handeln. So kommst du ins Tun oder beginnst, etwas zu unterlassen.
- Jeden Tag eine gute Tat. Denn Gutes zu tun, macht dich glücklich. Zum Beispiel färbt es auf dich ab, anderen eine Freude zu bereiten. Du wirst dadurch glücklicher.
- Mache täglich etwas, das du liebst. Denn das zu machen, was du liebst bedeutet Freiheit. Und das zu lieben, was man tut, ist pures Glück.
- Bewege dich und ernähre dich gesund. Bewegung draußen an der frischen Luft lässt dich schnell schlechte Gedanken vergessen. Und durch gesunde Ernährung wirst du wacher und fokussierter.
- Feiere deine Erfolge und Niederlagen. Sei stolz auf deine Erfolge und auch auf deine Niederlagen. Aus Niederlagen lernst du mehr als aus Erfolgen. Das pusht dein Selbstwertgefühl.
Wenn du dich so selbst mental positiv beeinflusst, stärkst du dein Selbstwertgefühl und wirst resilienter gegenüber Kritikern. Du wirst dich besser fühlen und bereit sein, deine Zukunft nach einem Jobverlust in eine positive Zukunft und ein besseres Leben zu leiten.
Wenn du oder jemand, den du kennst, mit Krankheiten wie Depressionen zu kämpfen hat, dann findest du Unterstützung bei der Deutschen Depressionshilfe oder telefonisch beim Info-Telefon Depression unter 0800 – 33 44 533. Schau auch gerne, welche anderen Anlaufstellen es gibt. |
Pingback: Wie lebenslanges Lernen dich fit hält | LEARNING DIGITAL Blog on 6. Juni 2023
Pingback: Was tun gegen Prüfungsangst? | LEARNING DIGITAL Blog on 6. Juni 2023
Pingback: Dein persönliches Wachstum | LEARNING DIGITAL Blog on 6. Juni 2023
3 COMMENTS